Dienstag, 10. Dezember 2019 | 16:44 Uhr | Startseite | Kontakt | Impressum | |||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
Steuern / Buchhaltung / Finanzbuchhaltung | ||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() © Treutler Rechtsanwälte Fachanwälte Regensburg |
Erhöhte Buchführungsgrenze![]() Die steuerliche Buchführungspflichtgrenze steigt ab 2007 von 350.000 Euro auf dann 500.000 Euro. Damit können neben Freiberuflern auch vermehrt Nicht-Kaufleute im Sinne des Handelsgesetzbuches (HGB) auf die einfache Einnahme-Überschuss-Rechnung umsteigen. Hierbei erlaubt das Finanzamt statt einer ordnungsgemäßen Buchführung und Bilanzerstellung lediglich eine schlichte Geldverkehrsrechnung, bei der Einnahmen und Ausgaben erst bei Zu- und Abfluss und damit im Zahlungszeitpunkt erfasst werden. Besondere Buchhaltungsvorschriften sowie die anschließende Bilanzerstellung entfallen.
Das bringt Unternehmern Vorteile, wenn sie die neue Höchstgrenze nicht überschreiten:
Allerdings ist das Finanzamt seit dem vergangenen Jahr nicht mehr ganz so großzügig bei der Einnahme- Überschuss- Rechnung. Zur Dokumentation der vereinfachten Gewinnermittlung wird im Rahmen der Einkommensteuer- Erklärung zwingend eine "Anlage EÜR" verlangt. Die hierüber zu deklarierenden Betriebsangaben liegen aber deutlich unter den Auflistungen in Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung bei Buchführungspflichtigen. ![]() |
![]() ![]() Haben Sie noch Fragen? ![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||